Raumgestalter – kreative Strukturgeber mit Sinn für Funktion und Stil
Ein Raum ist mehr als vier Wände. Erst durch gezielte Planung, durchdachte Möblierung und die richtige Materialwahl entsteht Atmosphäre. Genau hier kommt der Raumgestalter ins Spiel. Er denkt Räume nicht nur in Quadratmetern – sondern in Zonen, Wegen, Licht und Leben. Und er nutzt Möbel, Stauraum und Proportionen, um daraus ein stimmiges Gesamtkonzept zu schaffen.
Maßgefertigte Schränke sind dabei ein zentrales Werkzeug: Sie gliedern, organisieren und setzen gestalterische Akzente – passgenau für den Raum und die Bedürfnisse der Menschen, die darin leben.
Was ist ein Raumgestalter?
Ein Raumgestalter (auch Raumplaner, Raumdesigner oder Interior Stylist genannt) ist ein Experte für die Gestaltung von Innenräumen. Anders als ein klassischer Innenarchitekt arbeitet er meist nicht baulich, sondern mit Möblierung, Materialien, Farben, Licht und Dekoration.
Typische Aufgaben:
Funktionale Raumaufteilung
Gestaltungskonzepte für Wohnen, Arbeiten oder Präsentieren
Möbel- und Materialauswahl
Farbschemata, Lichtstimmungen und Stilberatung
Integration von Schränken, Stauraum und maßgefertigten Lösungen
Sein Ziel: Räume mit Stil, Struktur und Wohlfühlqualität – ganz nach den Bedürfnissen der Nutzer:innen.
Warum sind maßgefertigte Schränke für Raumgestalter so wichtig?
In der professionellen Raumgestaltung spielen Schränke eine zentrale Rolle – nicht nur als Stauraum, sondern als architektonisches Mittel zur Raumgliederung. Mit Maßarbeit lassen sich Schränke so planen, dass sie:
Funktionen trennen oder verbinden (z. B. Wohnen/Arbeiten, Essen/Kochen)
Wände fassen, z. B. mit deckenhohen Einbauschränken
Ordnung schaffen, z. B. durch geschlossene Flächen in offenen Grundrissen
Materialkonzepte aufgreifen, z. B. Holz, Metall, Glas oder Farbe
Technik integrieren, ohne sie sichtbar zu machen
Ein gut geplanter Schrank wird so Teil des Raumkonzepts – nicht nur ein Möbelstück.
In welchen Bereichen arbeiten Raumgestalter mit Schranksystemen?
Maßgefertigte Schränke finden sich in vielen Projektbereichen wieder:
✅ Wohnraumgestaltung
Sideboards, Schrankwände, Mediensysteme – passend zu Stil, Bedarf und Raumsituation.
✅ Küchen- und Essbereiche
Schrankzeilen, Hochschranklösungen, Raumtrenner oder offene Regale.
✅ Eingangsbereiche
Stauraum für Garderobe, Schuhe, Technik – dezent und funktional integriert.
✅ Schlafzimmer & Ankleide
Einbauschränke, begehbare Systeme oder wandintegrierte Stauraumwände.
✅ Arbeitszimmer & Homeoffice
Schränke mit integrierter Technik, Aktenaufbewahrung oder verstecktem Arbeitsplatz.
Was macht gute Raumgestaltung aus?
Ein Raumgestalter schafft mehr als Optik – er übersetzt Lebensgewohnheiten in Raumstrukturen. Dabei achtet er auf:
Proportionen und Blickachsen
Bewegungsflächen und Wegeführung
Zonierung durch Möbel, Farben oder Licht
Ruhe durch reduzierte Formensprache und durchdachten Stauraum
Konsistenz von Materialien und Farben über verschiedene Funktionen hinweg
Der Schrank wird dabei nicht „dazugestellt“, sondern in das Raumgefühl eingebunden – oft als verbindendes oder ordnendes Element.
Welche Schranklösungen nutzen Raumgestalter besonders gern?
Je nach Projekt und Zielsetzung kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz:
Wandbündige Einbauschränke für flächenbündige Klarheit
Grifflose Fronten für ruhige Oberflächen
Multifunktionale Schrankmodule mit Technik-, Licht- oder Arbeitsintegration
Monochrome Konzepte, in denen Schrank, Wand und Boden verschmelzen
Regalsysteme mit geschlossenen Elementen, z. B. als Raumtrenner
Raumhohe Schrankwände, um Volumen zu nutzen und Architektur zu formen
Mit Maßarbeit lassen sich diese Lösungen millimetergenau auf Raum und Nutzung abstimmen.
Was ist bei der Schrankplanung im Raumkonzept wichtig?
Für eine gelungene Integration sollten folgende Punkte beachtet werden:
Wo beginnt und endet der Schrank optisch?
Wie gliedert er den Raum? (Zonierung, Rückwand, Raumteiler)
Welche Materialien passen zum Raumgefühl?
Wie wird Licht reflektiert oder absorbiert?
Wie bleiben Technik und Alltag unsichtbar?
Ein gut geplanter Schrank wirkt nicht als Möbel – sondern als Teil der Raumarchitektur.
Fazit: Raumgestalter – Strukturgeber mit Maß und Stil
Ein Raumgestalter denkt Räume ganzheitlich – in Linien, Materialien, Licht und Funktion. Maßgefertigte Schränke sind für ihn kein Zubehör, sondern Gestaltungsinstrument: Sie schaffen Struktur, Ordnung und Wirkung – individuell abgestimmt auf Raum, Stil und Lebensweise.
Ob als flächiger Einbauschrank, luftiges Regalsystem oder zurückhaltendes Stauraummöbel: Der Schrank wird Teil der Idee – nicht nur Lösung für ein Problem.
Jetzt Räume gestalten – mit Struktur und Maßarbeit
Du willst mehr als ein neues Möbelstück – Du willst ein neues Raumgefühl? Dann beginne bei der Struktur: mit einem durchdachten Stauraumkonzept, das Deinen Raum prägt, gliedert und aufwertet.
👉 Vereinbare jetzt Deinen unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam entsteht ein Schranksystem, das Deine Raumgestaltung ergänzt – funktional, stilvoll und genau auf Dich zugeschnitten.