Griffhöhe Schrank
Griffe sind das Bindeglied zwischen Dir und Deinem Schrank. Und ihre Position entscheidet darüber, ob ein Möbelstück im Alltag bequem, funktional und harmonisch zu bedienen ist – oder eben nicht. Besonders bei maßgefertigten Schranksystemen lohnt sich ein genauer Blick auf die Griffhöhe. Denn sie beeinflusst nicht nur die Ergonomie, sondern auch die optische Ausrichtung und das Design des gesamten Möbels.
In diesem Beitrag erfährst Du, warum die richtige Griffhöhe so wichtig ist, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen – und wie Du sie für Deine Bedürfnisse optimal planst.
Was bedeutet „Griffhöhe“ beim Schrank?
Die Griffhöhe beschreibt die vertikale Position eines Tür- oder Schubladengriffs an einem Möbelstück – gemessen ab Bodenhöhe. Sie bestimmt:
- wie komfortabel ein Schrank bedient werden kann
- ob Bewegungsabläufe ergonomisch sind
- wie die Optik des Möbels wirkt (z. B. Linienführung)
- ob der Griff mit anderen Elementen harmoniert (z. B. mit angrenzenden Schränken)
Eine falsche Griffhöhe kann schnell zu eingeschränktem Bedienkomfort oder optischem Ungleichgewicht führen – vor allem bei großen oder sehr hohen Möbeln.
Warum ist die Griffhöhe so wichtig?
Die Griffhöhe beeinflusst gleich mehrere Aspekte:
- Ergonomie: Ist der Griff zu hoch oder zu tief, wird das Öffnen unkomfortabel
- Ästhetik: Eine durchdachte Linienführung sorgt für optische Ruhe
- Funktionalität: Gut erreichbare Griffe erleichtern die tägliche Nutzung
- Einheitlichkeit: Gleiche Höhen bei mehreren Schränken schaffen ein harmonisches Gesamtbild
Gerade bei maßgefertigten Schränken solltest Du die Griffhöhe bewusst festlegen, statt auf Standardmaße zurückzugreifen.
Welche Griffhöhen sind üblich?
Die Griffhöhe beschreibt die vertikale Position eines Tür- oder Schubladengriffs an einem Möbelstück – gemessen ab Bodenhöhe. Sie bestimmt:
Unterschrank (z. B. im Flur oder Wohnzimmer)
- Griffhöhe ca. 70–90 cm
- ideal für stehende Nutzung und Sitzhöhe
Hochschrank oder Kleiderschrank mit Drehtüren
- Griffhöhe ca. 100–130 cm
- bei durchgehenden Türen meist mittig oder leicht darüber
- wichtig: auf ergonomische Reichhöhe achten
Hängeschrank oder Oberschrank (z. B. in der Küche)
- Griffhöhe hängt vom Korpus ab – meist im unteren Drittel
- bei sehr hohen Hängeschränken lieber weiter unten platzieren
Schubladen
- je nach Höhe und Anordnung: mittig oder am oberen Rand
Push-to-open-Systeme
- keine Griffhöhe nötig – wichtig ist hier nur die Drückposition
Was ist bei der Griffhöhe im Schrankdesign zu beachten?
Die Griffhöhe sollte sich nicht nur an der Ergonomie, sondern auch am Design orientieren:
- Soll der Griff ein Gestaltungselement sein? → Optisch positionieren
- Sollen alle Schränke eine durchgehende Grifflinie haben? → Einheitlich planen
- Wie hoch ist die tägliche Nutzung des Fachs? → Erreichbarkeit priorisieren
- Wird der Schrank von mehreren Personen genutzt? → Durchschnittshöhe finden
- Soll der Griff eher auffallen oder dezent bleiben? → Position darauf abstimmen
Tipp: Bei mehreren Schränken nebeneinander wirken auf einer Höhe gesetzte Griffe ruhiger – auch bei unterschiedlicher Nutzung.
Griffhöhe vs. Griffplatzierung – was ist der Unterschied?
- Griffhöhe bezeichnet die vertikale Position (z. B. 110 cm vom Boden)
- Griffplatzierung beschreibt die seitliche Anbringung (z. B. rechts, mittig, außen)
Beide beeinflussen Komfort und Design – besonders bei:
- Zweiflügeligen Türen
- Grifflösungen mit Griffmulde oder Griffleiste
- Schränken mit asymmetrischem Aufbau
Die Kombination aus richtiger Höhe und durchdachter Platzierung macht den Unterschied – visuell und praktisch.
Welche Grifftypen beeinflussen die Griffhöhe?
Je nach Griffart ändert sich die empfohlene Höhe leicht:
- Bügelgriffe → mittig montiert oder leicht oberhalb der Mitte
- Stangengriffe → optisch ausrichtbar, z. B. horizontal oder vertikal
- Kanten- oder Griffleisten → meist oben auf der Front oder bündig zur Kante
- Knopfgriffe → in der oberen Ecke der Tür (klassisch), mittig oder optisch zentriert
- Push-to-open → keine sichtbare Griffhöhe – Druckpunkt entscheidend
Die Designsprache des Griffes bestimmt oft die Position mit – deshalb immer im Gesamtkontext betrachten.
Was ist bei grifflosen Schränken anders?
Bei grifflosen Möbeln fällt die klassische Griffhöhe weg – aber trotzdem ist eine bewusste Planung wichtig:
- Wo wird gedrückt? (z. B. bei Push-to-open-Systemen)
- Wie hoch ist die Front? → Position des Druckpunkts sinnvoll festlegen
- Werden unterschiedliche Öffnungsarten kombiniert? → Einheitlicher Look trotzdem möglich
Gerade bei grifflosen Schranksystemen ist es wichtig, Ergonomie und Design gleichwertig zu denken – auch ohne sichtbare Griffposition.
Du möchtest noch mehr über Push-to-open erfahren? Dann einfach hier klicken.
Fazit: Griffhöhe – kleines Detail mit großer Wirkung
Die Griffhöhe beim Schrank wirkt auf den ersten Blick wie ein kleines Detail – ist aber für die Bedienung, den Komfort und die optische Wirkung eines Möbelstücks entscheidend. Mit einer durchdachten Planung passt sich der Schrank nicht nur perfekt in den Raum ein, sondern auch in Deinen Alltag.
Ob klassischer Kleiderschrank, Küchenschrank oder modernes Sideboard – mit der richtigen Griffhöhe wird das Öffnen zur Selbstverständlichkeit.
Jetzt Schranklösung mit optimaler Griffhöhe planen
Du willst Schränke, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch optimal bedienen lassen? Dann achte bei der Planung auf Details wie die Griffhöhe – für mehr Ergonomie, Komfort und Designklarheit.
👉 Vereinbare jetzt Deinen unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam gestalten wir Schranklösungen, die sich Dir anpassen – bis ins kleinste Detail.